Haarbürste bürste lockenbürste entwirrbürste

Shampoo für fettige Haare

Spezial-Shampoo – Wussten Sie das über schnell fettende Haare und über Shampoo für fettiges Haar?

Ist fettiges Haar eine Krankheit? Kommt fettiges Haar immer von schlechter Pflege? Kurz und knapp, in den meisten Fällen nicht. Warum Haare schnell fetten, welche Rolle der Talg spielt und warum Shampoo für fettiges Haar helfen kann, das erfahren Sie jetzt.

Kennen Sie das Problem? Kurz nach der Haarwäsche sehen Ihre Haare schon wieder strähnig, kraftlos und verkleistert aus. Doch was die Haare so fettig macht, das körpereigene Haarfett (Talg), hat eigentlich eine sehr wichtige Funktion. Es entsteht in den Talgdrüsen auf der Kopfhaut und bildet einen essenziellen Schutzfilm um jedes einzelne Haar. Dieser, normalerweise zarte, Fettfilm hält das Haar geschmeidig, verleiht ihm natürlichen Glanz, bewahrt es vor Haarbruch und sorgt dafür, dass es nicht austrocknet. Ohne die schützende Talgschicht würden Haare tatsächlich struppig, spröde und stumpf aussehen.

Das Problem fettiger Haare entsteht, wenn die Talgdrüsen übermäßig viel dieses wichtigen Schutzstoffes bilden. Diese verstärkte Talgproduktion führt dann zu jenem ungeliebten Effekt: Das Haar wirkt ungepflegt, fettig und sieht teils ziemlich unappetitlich aus. Und das oft schon kurz nach dem Haarewaschen. Die öligen Bestandteile lassen die Haare strähnig aneinanderkleben, wodurch dem Haar die nötige Griffigkeit fehlt. Das Ergebnis: Statt mit Fülle und Volumen, liegen die Haare wie angeklatscht am Kopf. Die Haare lassen sich kaum noch frisieren und was als Frisur geplant war, wirkt schnell platt und hält nicht. Womit Sie sich leider abfinden müssen: Fettiges Haar, oder die Neigung dazu, ist oft genetisch bedingt.

Der Schlüssel zur Besserung bei fettigem Haar: Angepasste Haarwäsche und spezialisierte Shampoos

Da die Tendenz zu schnell fettendem Haar häufig genetisch veranlagt ist und sich nicht dauerhaft abstellen lässt, lautet die effektivste Strategie: Regelmäßiges Haarewaschen. Nebenbei gesagt, es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass zu häufige Haarwäsche die Talgproduktion noch steigert. Also keine Sorge, dass die Haare deswegen noch schneller fettig aussehen. Vielmehr hilft konsequentes Haarewaschen dabei, überschüssiges Fett und Rückstände gründlich zu entfernen und das natürliche Gleichgewicht Ihrer Kopfhaut zu unterstützen. Damit hyperaktive Talgdrüsen sich beruhigen können und die Haare nicht so schnell nachfetten.

Die Wahl des passenden Shampoos bei schnell fettendem Haar

Nicht jedes Shampoo ist für diesen Haartyp ideal. Speziell entwickelte Shampoos für fettiges Haar zielen darauf ab, überschüssiges Fett wirksam zu beseitigen, die Kopfhaut zu beleben und zugleich das schnelle Nachfetten zu minimieren.

Inhaltsstoffe in Shampoo für fettiges Haar – worauf es ankommt:

Höherer Anteil an Reinigungsstoffen: Shampoos für schnell fettendes Haar nutzen eine höhere Konzentration an reinigenden Substanzen (Tensiden), die Fette gründlich lösen, dabei aber mild zur Kopfhaut bleiben, um sie nicht unnötig zu reizen oder auszutrocknen.
Beschwerende Komponenten vermeiden: Diese Zusatzstoffe werden in Shampoos für fettiges Haar kaum oder gar nicht eingesetzt. Das sind beispielsweise Öle, Silikone oder sogenannte Avivagemittel, die einen schützenden, antistatischen Film um das Haar legen. Solche Zusätze lagern sich auf dem Haar ab, was zusätzlich belastet und das Problem verstärken kann.

Natürliche Helfer in Shampoo für fettiges Haar:

Viele Shampoos für fettige Haare greifen auf die Kraft der Natur zurück, um das Nachfetten zu verzögern und die Kopfhaut zu pflegen:

  • Zitronengras (Cymbopogon citratus): Das zart duftende Gras, welches in der asiatischen Küche und traditionellen Medizin seit Jahrhunderten geschätzt wird, liefert ein ätherisches Öl. Es ist bekannt für seine erfrischende und klärende Wirkung auf die Haut und es kann obendrein die Sinne verwöhnen und beleben.
  • Minze: Sie wirkt kühlend und revitalisierend auf die Kopfhaut.
  • Hamamelis (Zaubernuss): Diese Pflanze ist reich an Gerbstoffen, die eine adstringierende, also eine zusammenziehende, und entzündungshemmende Wirkung haben. Extrakte aus Hamamelis können dazu beitragen, die Talgdrüsenfunktion zu normalisieren, was wiederum Irritationen der Kopfhaut vorbeugen hilft.
  • Strukturgebende Proteine: Bestimmte Proteinderivate können die Haarstruktur leicht stärken, was dem Haar mehr Griffigkeit verleiht. Die Proteinpflege in Shampoos für fettiges Haar kann so auch dem entgegenwirken, dass die Haare schnell wieder strähnig zusammenkleben und platt anliegen.

Zur Anwendung von Shampoo für schnell fettendes Haar: So oft wie nötig
Shampoos, die gegen schnell fettendes Haar wirken, können Sie nach Bedarf verwenden. Das heißt: Wenn Ihre Haare täglich fettig werden, ist eine tägliche Wäsche mit einem speziell dafür entwickelten Shampoo absolut in Ordnung.

Empfehlenswert bei sensibler Kopfhaut: Falls Ihre Kopfhaut empfindlich reagiert, aber dennoch zu schnellem Nachfetten neigt, können besonders sanfte Shampoo-Rezepturen eine gute Idee sein. Das ist insbesondere bei sehr häufigen Haarwäschen ratsam, um Haare und Kopfhaut so wenig wie möglich zu irritieren oder zu strapazieren.

Fazit: Shampoo gegen fettige Haare hilft auf dem Weg zu langanhaltend frischem Haar

Schnell fettendes Haar mag eine Herausforderung sein, doch Sie können es effektiv in den Griff bekommen. Wählen Sie bewusst das passende Shampoo für schnell fettendes Haar und richten Sie Ihre Haarpflegeroutine nach den Bedürfnissen einer fettigen Kopfhaut aus. So helfen Sie, dass sich die Talgproduktion Ihrer Kopfhaut gut regulieren kann. Im Idealfall ernten Sie für Ihre Geduld wieder frisches, leichtes und voluminöses Haar.

Wenn Sie mit fettigen Haaren zu kämpfen haben, hören Sie auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Haare und Kopfhaut, um Ihre persönliche Balance zu finden und das Beste für gesunde und schöne Haare zu erzielen. Dabei helfen Ihnen unsere verschiedenen Haarbürsten, die jeden Haartyp passend entwirren, kämmen und pflegen. Schauen Sie sich um, welche Haarbürste Ihrem Haar gut tut.

Warenkorb